Zeichenkurse Figürliches Zeichnen
Dann lass‘ uns dir einige Beispiele dazu geben. Sind dir schon einmal in der Fußgängerzone deiner Stadt die Metallgussfiguren aufgefallen, die dort zur Belustigung der Bevölkerung stehen? In Bochum stehen sie am Husemannplatz. Es sind mittelalterliche Typen mit stechenden Augen, hageren Gesichtern und langen Kinns. Vielleicht sind sie der Zeitepoche entsprungen, in der Bochum gegründet worden ist. Sie tanzen und gestikulieren. Sie interagieren miteinander. Das heißt, sie leben im Augenblick. Sie sind sorgenfrei. Das ist ihre Botschaft an uns. Geh‘ nicht den Hut tief ins Gesicht gezogen an deinen Mitmenschen vorbei. Nimm‘ sie wahr. Die Herstellung so einer Metallgussfigur ist aufwändig. Zuerst werden zweidimensionale Studien durchgeführt. So wird der Typ der Figur gefunden. Dann wird ein dreidimensionales Tonmodell geschaffen. Daraus wird ein Holznegativ erstellt. Und am Schluss ist die Metallgussfigur fertig.
Ein weiteres Beispiel für Figürliches Zeichnen findest du in der Trickserie „Die Simpsons“. Zum sinnlosen Ritual verkommene Handlungsweisen der Erwachsenen werden hier der Lächerlichkeit preisgegeben. Daher ist die Sendung etwas für Kinder und Erwachsene. Die Protagonisten sind Homer, Marge, seine Ehefrau, Lisa, Bart und Maggie, ihre Kinder, Grandpa, Homers Vater, die beiden Schwestern von Marge, Ned Flanders und dessen Familie, ihre christlichen Nachbarn, Mr. Burns, Homers Chef, Mr. Smithers, dessen Assistent, Barney, Homers Saufkumpan, und Moe, der Tavernenwirt. Die Figuren sind naiv gezeichnet und sämtlich in Gelb. Sie scheinen von Kinderhand gezeichnet. Die Serie hat eine große Fangemeinde und ist sehr erfolgreich.
Beispiele Figürliches Zeichnen
Ein weiteres Beispiel für Figürliches Zeichnen ist das folgende. Die Donald-Duck-Comics sind sehr beliebt bei den Jüngeren. Hier findet sich reine Unterhaltung ohne doppelten Boden. Die Figuren wohnen sämtlich in Entenhausen, sie gehen aufrecht und können sprechen. Ansonsten sind es Hunde, Enten oder Mäuse. Die Protagonisten sind Donald, Dagobert, Donalds Onkel, Tick, Trick und Track, Donalds Neffen, Daisy, Donalds Freundin, Gustav Gans, Donalds Kusin, Mickey, Minnie, Mickeys Freundin, Goofy, Pluto und die Panzerknacker. Wir skizzieren kurz, wie du eine Figur auf dem Papier erschaffst. Alles beginnt mit einem Strichmännchen. Hier legst du Längen und Proportionen der Gliedmaße fest. Dieser Schritt ist sehr wichtig. Dann wird aus dem Strichmännchen ein Michelin-Männchen. Die Gliedmaße bekommen eine Ausdehnung. Nun verfeinerst du die Details nach Lust und Können.
Zurück zur Übersicht
Autor: Michael
Bilder: Akademie Ruhr